Bonaparte

Bonaparte
Bonaparte
 
[-'partə, französisch bɔna'part], ursprünglich Buonapạrte, korsische Patrizierfamilie italienischer Herkunft, die 1529 aus Sarzana (bei La Spezia) nach Ajaccio gekommen war und sich dort 1567 endgültig niederließ.
 
 
F. Masson: Napoléon et sa famille, 13 Bde. (Paris 1897-1919);
 D. D. Stacton: The B.s (New York 1966);
 F. M. H. Markham: The B.s (London 1975).
 
 1) Buonapạrte, Carlo Maria (Charles Marie), * Ajaccio 29. 3. 1746, ✝ Montpellier 24. 2. 1785, Vater Napoleons I.; seit 1764 Ȋ mit 11); Jurist, kämpfte 1768/69 unter P. Paoli für die Unabhängigkeit Korsikas gegen Frankeich, unterwarf sich und erreichte 1771 eine französische Adelsanerkennung; 1773 königlichen Rat.
 
 2) Caroline, eigentlich Marie-Annonciade, die jüngste Schwester Napoleons I., * Ajaccio 25. 3. 1782, ✝ Florenz 18. 5. 1839; heiratete 1800 J. Murat; wurde an seiner Seite 1806 Großherzogin von Kleve und Berg, 1808 Königin von Neapel (bis 1814).
 
 
J. Bear: Caroline Murat (London 1972).
 
 3) Charles Joseph, amerikanischer Politiker, * Baltimore (Maryland) 9. 6. 1851, ✝ ebenda 28. 6. 1921, Enkel von 7) aus dessen erster Ehe mit Elizabeth Patterson; war 1905/06 Marineminister unter T. Roosevelt. Als Justizminister (1906-09) gründete er 1908 das Bureau of Investigation, das spätere FBI.
 
 4) Charles Louis Napoléon, der französische Kaiser Napoleon III. (Napoleon).
 
 5) Elisa, eigentlich Maria Anna, die älteste Schwester Napoleons I., * Ajaccio 3. 1. 1777, ✝ Schloss Sant'Andrea (bei Triest) 6. 8. 1820; seit 1797 Ȋ mit dem korsischen Hauptmann Felice Pasquale Baciocchi (* 1762, ✝ 1841, seit 1805 Fürst), wurde 1805 Fürstin von Lucca und Piombino, 1806 Herzogin von Massa-Carrara, 1809 Großherzogin der Toskana; regierte mit Klugheit und Energie bis 1814.
 
 
M. Weiner: Die Schwestern Napoleons. Elisa, Pauline u. Caroline B. (a. d. Engl., 21981);
 N. Tavera: Elisa B. Baciocchi, principessa di Piombino (Florenz 1982).
 
 6) Eugène Louis Napoléon, genannt Lulu [ly'ly], der einzige Sohn Napoleons III., * Paris 16. 3. 1856, ✝ Ulundi (Zululand) 1. 6. 1879; fiel auf britischer Seite im Zulukrieg.
 
 7) Jérôme, der jüngste Bruder Napoleons I., König von Westfalen (1807-13), Jérôme.
 
 8) Joseph, der älteste Bruder Napoleons I., König von Spanien (1808-13), Joseph, Herrscher, Spanien.
 
 9) Louis, der dritte Bruder Napoleons I., Vater Napoleons III., König von Holland (1806-10), Ludwig, Herrscher, Holland.
 
 10) Lucien, ursprünglich Lucian, Prinz, Fürst (seit 1814) von Canino und Musignano [-'ɲaːno], der zweite Bruder Napoleons I., * Ajaccio 21. 5. 1775, ✝ Viterbo 29. 6. 1840; war als Präsident des Rates der Fünfhundert am Staatsstreich des 18. Brumaire (9. 11. 1799 führend beteiligt, dann Botschafter in Madrid; später überwarf er sich mit seinem Bruder und lebte seit 1804 in Italien, seit 1810 in England. 1807 schlug er den Thron von Portugal aus. Während der »Hundert Tage« (1815) unterstützte er Napoleon wieder. Als Dichter feierte er jedoch in dem Epos »Charlemagne ou l'église délivrée« (1814, 2 Bände) die Bourbonen.
 
 
F. Grayeff: L. B. (1966);
 A. Pietromarchi: Luciano B. principe romano (Reggio nell'Emilia 1981).
 
 11) Maria Letizia (Laeticia), geborene Ramolino, Mutter Napoleons I., genannt Madame Mère [ma'dam 'mɛːr], * Ajaccio 24. 8. 1750, ✝ Rom 2. 2. 1836; seit 1764 Ȋ mit 1); lebte bescheiden und zurückgezogen in Paris, seit 1815 in Rom.
 
 
M. Stirling: Madame Mère. L., Mutter Napoleons (a. d. Engl., 41969);
 G. Martineau: Madame Mère (Paris 1980).
 
 12) Napoléon, ursprünglich Napoleone, der französische Kaiser Napoleon I. (Napoleon).
 
 13) Napoléon (II.), der einzige Sohn Napoleons I., König von Rom (bis 1815), dann Herzog von Reichstadt.
 
 14) Napoléon Joseph Charles Paul, später auch Jérôme, Prinz, * Triest 9. 9. 1822, ✝ Rom 18. 3. 1891; jüngster Sohn von 7) aus 2. Ehe, genannt Plon-Plon [plõ'plõ]; diente seinem Vetter Napoleon III. als Gesandter und General und vertrat am Hof einen liberalen Standpunkt.
 
 15) Pauline, eigentlich Marie Paulette, Herzogin von Guastạlla (1806-14), * Ajaccio 20. 10. 1780, ✝ Florenz 9. 6. 1825, zweite Schwester Napoleons I.; war seit 1797 Ȋ mit General C. V. E. Leclerc (✝ 1802), seit 1803 mit dem Fürsten C. F. L. Borghese, der sich 1815 von ihr trennte. Berühmt wurde ihre Darstellung als ruhende Venus durch den Bildhauer A. Canova (1807, Rom, Villa Borghese).
 
 
B. Nabonne: Pauline B., la Vénus imperiale, 1780-1825 (Paris 1963);
 L. Ortzen: Imperial venus. The story of Pauline B.-Borghese (London 1974).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonaparte — Bonaparte, Carlos Luis Napoleón Bonaparte, Carolina Bonaparte, Francisco Carlos José Bonaparte, Jerónimo Bonaparte, José Bonaparte, Luciano Bonaparte, Luis Bonaparte …   Enciclopedia Universal

  • Bonaparte — Saltar a navegación, búsqueda Bonaparte puede referirse a: La Casa de Bonaparte, familia a la que perteneció Napoleón Bonaparte. Napoleón Bonaparte, militar y emperador francés. Napoleón II, hijo de Napoleón Bonaparte. Napoleón III, segundo… …   Wikipedia Español

  • BONAPARTE (P.) — BONAPARTE PAOLETTA dite PAULINE (1780 1825) princesse BORGHÈSE (1803) duchesse de Guastalla (1806) Célèbre par sa beauté que Canova immortalisera dans le marbre, Paoletta Bonaparte encore adolescente fait déjà des «ravages». Parmi ses prétendants …   Encyclopédie Universelle

  • Bonaparte — (Ченстохова,Польша) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Ul. Osada Młyńska 3, 42 280 Ченстохов …   Каталог отелей

  • Bonaparte — (Geneal.), altes italienisches Geschlecht, welches schon 1272 vorkommt. Ein Zweig desselben siedelte zu Ende des 15. Jahrh. von Genua nach Corsica über, wo die B s schon im 17. Jahrh. zu Ajaccio unter den Patriciergeschlechtern genannt werden.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bonaparte — (Buonaparte), Name der korsischen Familie, welcher der Kaiser Napoleon I. und die Napoleoniden entstammen. Zur leichtern Auffindbarkeit der zahlreichen Glieder derselben diene nachstehendes Der Name B. findet sich schon seit dem 13. Jahrh. in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • BONAPARTE (C.) — BONAPARTE CAROLINE (1782 1839) grande duchesse de Berg (1806 1808) reine de Naples La plus jeune des «trois Grâces» de la famille Bonaparte fait assez ingrate figure, dans l’imagerie impériale, à côté de ses sœurs, d’Élisa, la femme bas bleu et… …   Encyclopédie Universelle

  • BONAPARTE (N. J. C. P.) — BONAPARTE NAPOLÉON JOSEPH CHARLES PAUL, dit LE PRINCE JÉRÔME ou PLON PLON (1822 1891) Deuxième fils du roi Jérôme et de Catherine de Wurtemberg, Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte naquit à Trieste. Il eut une existence mouvementée, car son… …   Encyclopédie Universelle

  • Bonaparte — Bonaparte, IA U.S. city in Iowa Population (2000): 458 Housing Units (2000): 212 Land area (2000): 0.365163 sq. miles (0.945768 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.365163 sq. miles (0.945768 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bonaparte, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 458 Housing Units (2000): 212 Land area (2000): 0.365163 sq. miles (0.945768 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.365163 sq. miles (0.945768 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bonaparte [2] — Bonaparte, Joseph, Graf von Survilliers, geb. 7. Januar 1768, erhielt durch seinen Bruder 1796 eine Anstellung bei der Armeeverwaltung, 1797 die Gesandtschaft in Rom und wurde von ihm während des Consulats als Diplomate gebraucht; der Kaiser… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”